DM-PT4000 Plasma-Lichtbogenschweißgerät

PT4000 ist ein Hochleistungs-Plasmaschweißgerät, ausgestattet mit einem Hochleistungs-Kühlwassertank, hoher Stabilität, kann lange in Hochtemperaturumgebungen arbeiten und ist zum Schweißen dicker Platten geeignet.


Produktdetail

Produkt Tags

Hochleistungs-Plasmaschweißgerät (PT4000)

Funktionskonfiguration:

1Kontinuierliches Pulsschweißen

2Kontinuierliches Schweißen

Eigenschaften des Schweißgeräts: 1. Die Stromversorgung verwendet einen Hochgeschwindigkeits-DSP-Chip als Steuerkern, und der gesamte Schweißprozess nutzt eine Wellenformsteuerung, sodass der Schweißprozess stabil ist und die dynamische Qualität der Stromversorgung ausgezeichnet ist. Die Ausgabe wird genau gesteuert. 2. Durch den Einsatz der IGBT-Soft-Switching-Technologie ist die Schaltbelastung der Leistungsgeräte gering, die Lebensdauer lang, die Stromversorgung effizient und energiesparend und der Leistungsfaktor hoch. 3. Stabile Stromausgabe, weiter Regelungsbereich, der Strom kann im Bereich von 2–400 A eingestellt werden. 4. Das Hochspannungsdesign gewährleistet einen sanften Lichtbogenstart des Schweißgeräts. 5. Das Hochspannungsdesign gewährleistet die Steifigkeit und Länge des Lichtbogens. 6. Lichtbogenstrom und Basisstrom sind einstellbar. 7. Ein kleiner Lichtbogenstrom kann die Belastung des Schweißbrenners reduzieren, und der Lichtbogenstrom ist einstellbar (2–20 A). 8. Die Anstiegs- und Abfallzeit des Stroms ist einstellbar, und die Gasverzögerungszeit ist einstellbar. 9. Datenspeicherung in mehreren Gruppen, bequeme Speicherung, flexibler Aufruf, bequeme Bedienung reduzieren die Anforderungen der Schweißtechniker. Ausgestattet mit einem Hochleistungs-Kühlwassertank, um der Umgebung mit hohen Temperaturen lange standzuhalten. 11. Die Schnittstelle des Bedienfelds ist übersichtlich und die Bedienung ist einfach und intuitiv.

Eigenschaften des Plasmaschweißens:

1) Hohe Lichtbogenenergie und starke Durchdringung. 2) Lange und dünne Lichtbogensäule, dünnes Werkstück ohne Nut, verkürzt die Vorbereitungszeit. 3) Die Qualität der Schweißnaht ist nicht empfindlich gegenüber der Änderung der Lichtbogenlänge, da die Form des Plasmalichtbogens nahezu zylinderförmig ist. Der Divergenzwinkel ist sehr klein (etwa 5 Grad) und die Geradheit ist gut. Wenn sich der Radiant ändert, ist der Einfluss der Heizpunktfläche sehr gering, sodass ein gleichmäßiger Schweißzustand leicht erreicht werden kann.4) Die Geschwindigkeit ist hoch, nämlich 3-5 Mal so hoch wie beim gewöhnlichen Argonschweißen.5) Mit hoher Energiedichte und starker Lichtbogenrichtwirkung kann ein stabiler Schlüssellocheffekt erzeugt werden, und durch den Schlüssellocheffekt kann gutes einseitiges Schweißen und beidseitiges Formen erreicht werden.6) Die Lichtbogensäule ist gut steuerbar und einstellbar.7) Hervorragende wiederholte Produktion, Elektrode schrumpft in der Düse, verschmutzt und verbrennt nicht so leicht, lange Lebensdauer.8) Die Wolframelektrode schrumpft in der wassergekühlten Düse und berührt nicht das Werkstück, sodass das Phänomen der Wolframeinschlüsse im Schweißmetall wirksam vermieden werden kann. Darüber hinaus wirken sich gute Rühreigenschaften des Lichtbogens und hohe Temperatur des Schmelzbads günstig auf die Gasfreisetzung im Schmelzbad aus.

Schweißparameter

 

DM-PT4000

  

Kontinuierliches Löten (in FFF-Intervallen) Impulsschweißen (wenn das Intervall nicht FFF ist)
Schweißstrom(A)

 

5-400 5-400
Lichtbogeninduzierender Strom(A)

 

5-400 5-400
Dimensionaler Lichtbogenstrom(A)

 

1-20A 1-20A
Lichtbogenschließstrom (A)

 

5-400 5-400
Anstiegszeit (S)

 

0,1–5,0 0,1–5,0
Abstiegszeit (S)

 

0,1–5,0 0,1–5,0
Schweißzeit (ms)

 

NEIN 10-990
Intervallzeit (ms)

 

FFF 10-990
Schutzgasvorlauf (S)

 

0-5,0 0-5,0
Schutzgasverzögerung (S)

 

1-20 1-20

 

 

 

Produktanwendung

Es eignet sich zum Schweißen von kohlenstoffarmem Stahl, hoch- und niedriglegiertem Stahl, Edelstahl, Titanlegierungen, Kupfer, Nickel und deren Legierungen. Es erfüllt die Anforderungen an Präzisionsschweißen und hochwertiges und effizientes Schweißen in der chemischen Industrie, der Druckbehälterindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Waffenindustrie.


  • Vorherige:
  • Nächste: