Im Berg- und Tunnelbau gehören Schneidmeißel zu den verschleißanfälligsten Komponenten. Durch die lange Einwirkung von starken Stößen, Reibung und Korrosion unterliegen herkömmliche Schneidmeißel häufig schnellem Verschleiß, einer kurzen Lebensdauer und müssen häufig ausgetauscht werden. Dies führt zu dauerhaft hohen Ausfall- und Wartungskosten.Die Anwendung der PTA-PST-Technologie bietet eine neue Lösung zur Oberflächenverstärkung von Schneidmeißeln.

Anwendung der PTA-PST-Technologie beim Schneiden von Picks

Was ist die PTA-PST-Technologie?

Plasma Transferred Arc (PTA) Technologie, kombiniert mit der innovativenAuftragsschweißen mit Wolframkarbid (PST)Prozess, bildet die „Plasma-Koaxial-Nachauftragsschweißen Wolframkarbid" Lösung.

Bei diesem Verfahren wird der Plasmalichtbogen als Wärmequelle genutzt, um Wolframkarbidpartikel präzise in die Schweißzone zu leiten. Die Partikel schmelzen schnell und verbinden sich fest mit der Substratoberfläche, wodurch eine dichte, poren- und rissfreie, verschleißfeste Schutzschicht entsteht.

Vorteile der PTA-PST-Technologie

Anwendung der PTA-PST-Technologie beim Schneiden von Picks

1. Überlegene Verschleißfestigkeit

- Die Härte von Wolframkarbid kann überHV1800, zusammen mit der dichten Organisation des Plasmaschweißens, kann die Lebensdauer der Teile in der Umgebung von starkem Abrieb und Stößen erhöht werden durch3-5 mal.

2. Hohe Haftfestigkeit

- Durch die Anwendung der koaxialen Nachfütterungsmethode werden die Wolframkarbidpartikel gleichmäßig im Schmelzbad verteilt, was die metallurgische Bindung stärkt und die Probleme von Abplatzungen und Rissen im herkömmlichen Verfahren vermeidet.

3. Hochgradig kontrollierbarer Prozess

- Durch die präzise Steuerung der Plasmaenergie und der Pulverzufuhrrate ist es möglich, eine gleichmäßige Schichtdicke, eine gleichmäßige Anordnung und eine glatte Oberfläche der Schweißschicht zu erzielen.

Welche Teile eignen sich für die PTA-PST-Technologie?

Bohrer, Bohrwerkzeuge usw. Öl- und Gasenergieausrüstung

Walzen, Brecher, Schaufelzähne usw. Bergbau- und Hüttenmaschinen

Ventile, Pumpen, Ventilsitze usw. Fluidsteuerungskomponenten

Flugzeugfahrwerke, Triebwerksteile usw. Strukturteile für die Luft- und Raumfahrt

FAQ zur PTA-PST-Technologie

F1: Warum sollten Sie sich für die PTA-PST-Technologie entscheiden?

- Die PTA-PST-Technologie kann auf der Oberfläche des Werkstücks eine verschleißfeste Wolframkarbidschicht mit hoher Härte, Dichte und starker Bindung bilden, die die Lebensdauer der Teile unter hohen Verschleißbedingungen erheblich verbessert und sich besonders für anspruchsvolle Branchen wie Ölbohrungen, Bergbau, metallurgisches Walzen und Luft- und Raumfahrt eignet.

F2. Welche Vorteile bietet das PTA-PST-Verfahren gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren?

- Herkömmliches Schweißen: anfällig für Risse, Porosität und Abplatzungen, mit begrenzter Lebensdauer.

- PTA-PST-Auftragschweißen: Plasma-Koaxial-Pulverzufuhr, gleichmäßige Verteilung des Schmelzbades, dichte Schweißlagenanordnung, höhere Verbindungsfestigkeit, erhöhte Lebensdauer durch3-5 mal.

F3. Kann ich die Dicke der PTA-PST-Wolframkarbid-Schweißschicht steuern?

- Ja, das ist möglich. Durch die Anpassung der Plasmaenergie und der Pulverzufuhrrate kann die Dicke der Schweißschicht flexibel von mindestens1,5 mmum den Verschleißfestigkeitsanforderungen unterschiedlicher Arbeitsbedingungen gerecht zu werden.

 

Die PTA-PST-Technologie (Plasma Coaxial Postposition Surfacing Welding Tungsten Carbide) durchbricht den Engpass der herkömmlichen Schweißtechnologie und realisiert die Lösung für hocheffizientes, qualitativ hochwertiges und energiesparendes Schweißen.

Für weitere Informationen zur Plasma-Koaxial-Nachschweißtechnologie für Wolframkarbid (PTA-PST) oder um Ihre spezifischen Reparaturanforderungen zu besprechen, wenden Sie sich bitte anSchreiben Sie uns eine E-Mail! Unser Expertenteam steht bereit, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifische Anwendung bereitzustellen.

 


Veröffentlichungszeit: 27. August 2025