Schweißauftrag, auch bekannt alsVerkleidungist eine Technik zum Aufbringen von Metallmaterial auf die Oberfläche eines Werkstücks durch Schweißverfahren wieLichtbogenschweißen mit Schutzgas (SMAW),Wolfram-Inertgasschweißen(WIG), Plasma-Auftragschweißen (PTA), Laserschweißen usw.. Diese Technik erzeugt durch ein Schmelzbad eine starke metallurgische Verbindung mit dem Grundmaterial. Diese Technik erzeugt durch ein Schmelzbad eine starke metallurgische Verbindung mit dem Grundmaterial, die sich von der mechanischen Bindung von Beschichtungen oder thermischem Spritzen unterscheidet und daher stärker und haltbarer ist.

In der Ingenieurpraxis werden Auftragsschweißungen häufig verwendet, um die Oberfläche neuer Teile zu verstärken und alte Teile zu reparieren. Typische Anwendungsszenarien für Auftragsschweißungen sind beispielsweise die Arbeitsfläche von Formen, der Ventilsitz von Turbinen, gefährdete Teile von Bergbaumaschinen oder die Auskleidung chemischer Anlagen.
Die Rolle der Schweißauflage
Der Hauptzweck der VerwendungSchweißauftragZiel der Technologie ist es, die Leistung der Werkstückoberfläche zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu sparen. In Arbeitsumgebungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck, Korrosion oder starker Abrasion kann eine Plattierung die Oberflächenbeständigkeit metallischer Werkstoffe effektiv verbessern. Darüber hinaus können bei lokalem Verschleiß oder Korrosion mechanischer Komponenten durch Schweißüberzüge die Abmessungen und Leistung wiederhergestellt werden, sodass ein Austausch des gesamten Teils vermieden wird.
Die Verwendung kostengünstiger Grundmaterialien und die Beschichtung mit Hochleistungslegierungen in kritischen Bereichen ist eine in der Industrie heute gängige Strategie zur Kostenoptimierung. Durch das Schweißen von Beschichtungsschichten kann der Einsatz teurer Materialien auf die notwendigen Bereiche beschränkt werden, wodurch der Materialabfall erheblich reduziert wird.
Vorteile des Auftragsschweißens
- Verbesserung der Oberflächenleistung: Durch die Auswahl geeigneter Schweißzusätze können die verschleißfesten, korrosionsbeständigen, hitzebeständigen und anderen Eigenschaften des Grundmaterials deutlich verbessert werden;
- Verlängern Sie die Lebensdauer der Ausrüstung: Das Auftragen der Funktionsschicht auf die anfälligen Teile kann die Ausfallrate verringern und den Betriebszyklus der Ausrüstung verlängern.
- Materialkosten sparen: Durch die Verwendung von kostengünstigem Grundmaterial werden nur die wichtigsten Teile der Hochleistungslegierung abgeschieden, wodurch die Gesamtmaterialkosten gesenkt werden.
- Reparatur und Wiederverwendung von Teilen: Verschleiß oder Korrosion von Teilen müssen durch Oberflächenreparatur behoben werden, um die Verschrottung des gesamten Teils zu vermeiden und die Wartungskosten erheblich zu senken.
- Anwendbar auf einer Vielzahl von Metallsubstraten: Kann für Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legierten Stahl, Nickellegierungen und sogar einige Nichteisenmetalle verwendet werden;
- Unterstützt automatisiertes Schweißen: Geeignet für Massenproduktion oder Roboterschweißvorgänge, wodurch die Konsistenz und Qualität des Schweißens sichergestellt werden kann.
Gängige Schweißauftragsverfahren
Die Wahl des Auftragsschweißverfahrens hängt eng mit der Art des Grundwerkstoffs, dem Schweißmaterial, der erwarteten Leistung und der Bauumgebung zusammen. Zu den gängigen Schweißverfahren gehören:
• Lichtbogenschweißen mit Schutzgas (SMAW): geeignet für kleine und mittelgroße Bauwerke oder Reparaturstellen, flexibel, aber weniger effizient.
• Unterpulverschweißen: geeignet für großflächige, dicke Schichtoberflächen, hoher Automatisierungsgrad, schnelle Abscheidungsgeschwindigkeit.
• Wolfram-Inertgasschweißen (WIG): hochpräzise Schmelzbadkontrolle, geeignet für dünnwandige Werkstücke oder Präzisionsschweißen.
• Metall-Inertgasschweißen (MIG): hohe Effizienz, leicht automatisierbare Produktion, häufig in der Fertigung verwendet.
• Plasma-Auftragschweißen (PTA)UndLaserschweißen: geeignet für hochpräzises Auftragsschweißen oder Sondermetalle, kleine Wärmeeinflusszone, geringe Schweißverformung.
Beim Schweißvorgang sollten Vorwärmtemperatur, Zwischenschichttemperatur, Schweißreihenfolge und Abkühlverfahren entsprechend dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Grundwerkstoffs und der Legierungszusammensetzung sinnvoll gewählt werden, um Defekte wie Risse, Porosität oder Beißkanten zu vermeiden.
Auswahl des Schweißauftragsmaterials
Die Auswahl des Auftragsschweißmaterials ist entscheidend, da sie direkt die Leistung der endgültigen Oberflächenschicht bestimmt. Die Materialauswahl muss wissenschaftlich auf die jeweilige Umgebung abgestimmt sein, zum Beispiel:
- Oxidierende Umgebung mit hohen Temperaturen: wählen SieNickelbasislegierung;
- Stark korrosive Medien: Wählen Sie Legierungen auf Kobaltbasis oder hochlegierten Edelstahl;
- Umgebung mit starker Stoßbelastung: Wählen Sie Hartmetall oder hartmetallverstärkte Schweißzusätze.
Um die Verdünnung der Grundstoffelemente zu kontrollieren, wird üblicherweise dieÜbergangsschicht + Funktionsschichtder Plattierungsmethode. Die erste Schicht dient als Verdünnungspuffer, die zweite oder dritte Schicht vor der Verwendung von funktionellen Schweißzusätzen, um eine stabile Leistung zu gewährleisten.
Auftragen von Schweißüberzügen
Auftragsschweißen wird in den folgenden Branchen und Bereichen häufig verwendet:
- Petrochemische Industrie: Druckbehälter, Rohrleitungen, Ventile, Wärmetauscher, die Innenwand der Korrosionsschutzverkleidung;
- Kraftausrüstung: Ventilsitze, Schaufeln und Hochtemperaturteile von Dampfturbinen, deren Oberfläche mit einer hitzebeständigen Legierungsschicht versehen ist;
- Bergbaumaschinen: Brecher, Schaufel, Schaufelrad, Rutsche und andere Teile der Oberfläche aus verschleißfester Legierung;
- Nuklearindustrie: Edelstahlbeschichtung der Kernreaktorwände verbessert die Korrosionsbeständigkeit;
- Herstellung und Reparatur von Formen: Formhohlräume, Oberflächenbeschichtung von Trennflächen mit einer Legierungsschicht zur Verstärkung oder Größenreparatur;
- Papier-, Schiffs-, Stahlindustrie: Reparatur und Verstärkung aller Arten von Walzen, Zellstoffpumpen, Rührwerken, Schraubenstangen und anderen wichtigen Teilen.
Der Unterschied zwischen Auftragsschweißen und thermischem Spritzen
Obwohl Auftragsschweißen und thermisches Spritzen beides Oberflächenbehandlungstechnologien sind, gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich der Kombinationsmethode, der Prozesseigenschaften und der Einsatzmöglichkeiten. Schweißüberzüge werden durch Hochtemperaturschweißen metallurgisch verbunden, mit Schichtdicken von mehreren Millimetern oder mehr, und eignen sich für Umgebungen mit hoher Belastung, hohen Temperaturen und hoher Korrosion. Thermisches Spritzen hingegen weist in der Regel eine geringere Bindungskraft auf und eignet sich für Anwendungen, die weniger thermische Einflüsse erfordern.
Schweißüberzugsdienste von Shanghai Duomu
Shanghai Duomu Industry Co., Ltd. ist eine ISO- und CE-zertifizierte Schweißerei mit umfassendem Serviceangebot und bietet spezialisierte Schweiß-, Oberflächenhärtungs- und Auftragsschweißarbeiten an. Weitere Informationen zur Leistungssteigerung Ihrer Anlagen durch Auftragsschweißen finden Sie unterKontaktunser Team heute.
Beitragszeit: 17. Juli 2025