In der Zellstoff- und Papierindustrie arbeiten Pulper-Schaufeln unter extremen Verschleiß- und Stoßbedingungen. Die Verbesserung ihrer Verschleißfestigkeit und die Verlängerung ihrer Lebensdauer sind daher entscheidend für die Instandhaltung und Energieeffizienz. In den letzten JahrenPlasma-Transfer-Arc (PTA)-Hartauftraghat sich dank seiner überlegenen metallurgischen Bindung und präzisen Abscheidungskontrolle als ideale Lösung für die Reparatur und Verstärkung von Pulperklingen erwiesen.

PTA-Hartauftragung an Pulperklingen

Technischer Hintergrund: Herausforderungen des Verschleißes von Pulper-Schaufeln

Beim Aufbereiten von Zellstoff sind die Klingen ständig Papierresten, Sand und Verunreinigungen ausgesetzt, was zu starkem Abrieb und Korrosion führt. Herkömmliche Austausch- oder einfache Schweißverfahren sind kostspielig, haben eine kurze Lebensdauer und neigen zu Delamination oder Rissbildung. Da die Anlagen immer kontinuierlicher und automatisierter werden, benötigt die Industrie dringend eine Lösung.Technologie zur Oberflächenverstärkung mit hoher Haftung, Verschleißfestigkeit und individuell anpassbarer Technologie.

Prinzip der PTA-Hartauftragstechnologie

PTA-Hartauftragsschweißen verwendet einPlasmaübertragungsbogenals hochenergetische Wärmequelle zum Aufschmelzen von Legierungspulver auf das Substrat. Zu ihren Hauptvorteilen zählen:

Starke metallurgische Bindung, wobei Schmelztemperaturen von bis zu 10.000 °C dichte Schichten bilden;

Niedrige Verdünnung (<10%), wobei die Legierungszusammensetzung und Härte erhalten bleiben;

Kontrollierbare Dicke (1–3 mm)auf die jeweiligen Tragemuster zugeschnitten;

Kleine Wärmeeinflusszonewodurch Verformungen und Rissbildung minimiert werden.

Typische Anwendungen für Pulper-Schaufeln

Typische Anwendungen für Pulper-Schaufeln
Typische Anwendungen für Pulper-Schaufeln
Typische Anwendungen an Pulperschaufeln-1

Je nach Verschleißcharakteristik der einzelnen Schaufelbereiche können unterschiedliche Legierungen zum Einsatz kommen:

Schneidkanten: Legierungen auf Kobaltbasis (z. B. Stellite 6) oder Nickelbasis (NiCrBSi+WC) mit einer Härte bis zu HRC 55–65;

Übergangszonen: Eisenbasierte Legierungen, die Festigkeit und Zähigkeit ausbalancieren;

Auflageflächen: Nickelbasierte Korrosionsschutzschichten für chemische Beständigkeit.

Nach der PTA-Hartauftragung werden die Oberflächen der Pulperklingen dicht und glatt und bietenausgezeichnete Schlag- und VerschleißfestigkeitDie Lebensdauer kann um das 3- bis 5-fache verlängert, der Energieverbrauch um 10–15 % reduziert und die Wartungsintervalle erheblich verlängert werden.

Vorteile der PTA-Hartauftragung

Ein führender Zellstoffhersteller implementierteNiCrBSi+WC PTA Hartauftragsschweißenzur Instandsetzung abgenutzter Pulperklingen:

Die Lebensdauer der Klingen wurde von 3 auf 12 Monate verlängert;

Die Effizienz der Zellstoffaufbereitung wurde um 12 % verbessert;

Die jährlichen Wartungskosten sanken um 40 %;

Der Sägeblattabfall wurde deutlich reduziert, wodurch ein umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Betrieb erreicht wurde.

Marktperspektiven und Bedeutung für die Branche

Angetrieben von Klimaneutralitätsrichtlinien und Energiesparzielen, strebt die Zellstoff- und Papierindustrie nach höherer Effizienz und Nachhaltigkeit. Die PTA-Hartbeschichtung von Pulperschaufeln, Entflockenscheiben und Refinerrotoren kann die Lebensdauer der Anlagen deutlich verlängern und Materialverluste reduzieren – ganz im Sinne der Prinzipien einer umweltfreundlichen Produktion.

Mit dem Fortschritt automatisierter Schweiß- und intelligenter Inspektionssysteme wird die PTA-Hartauftragung in Zukunft breitere Anwendung in der Zellstoff-, Bergbau- und Energiewirtschaft finden.

Abschluss

PTA-Hartauftragung bietet eineHochleistungsfähige, nachhaltige Oberflächenverstärkungslösungfür Pulperklingen. Es überwindet die Einschränkungen herkömmlicher Schweißverfahren und ebnet den Weg für energieeffiziente, zuverlässige und umweltfreundliche Zellstoffaufbereitungsanlagen.

Im Zuge des Trends zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung wird die PTA-Hartauftragung zweifellos zu einer wichtigen Entwicklungsrichtung in der Herstellung und Instandhaltung von Papiermaschinen werden.


Veröffentlichungsdatum: 07.11.2025