In industriellen Produktionslinien zum Fördern, Mischen, Zerkleinern und Extrudieren ist die Schneckenwendel (auch Schneckenschaufel genannt) eines der verschleißanfälligsten und leistungskritischsten Bauteile. Sie ist direkt am Materialtransport und der Materialzerkleinerung beteiligt und ständig Sand, Fasern, chemischen Granulaten oder korrosiven Medien ausgesetzt. Nach langjährigem Betrieb sind Verschleiß, Verformung oder sogar Bruch unvermeidlich.
Der direkte Austausch verschlissener Schraubenflügel ist teuer und führt oft zu längeren Ausfallzeiten. Daher ist die Verwendung vonPTA-Schweißen (Plasma Transferred Arc)Für die Instandsetzung von Schraubengängen und die Oberflächenhärtung hat sich eine kostengünstige und leistungsstarke Lösung herausgestellt.
Häufige Probleme von Schraubenflügen
Unterschiedliche Arbeitsbedingungen führen zu unterschiedlichen Verschleißarten, die meisten Probleme lassen sich jedoch in vier Kategorien einteilen:
1. Abrasiver Verschleiß – Dünner werdende Klingen und verringerte Effizienz
Harte Partikel wie Sand, Mineralpulver, Glasfasern und Metallfragmente schleifen ständig die Flugfläche ab und verursachen dadurch Folgendes:
- fortschreitende Ausdünnung
- Reduzierte Förderleistung
- Erhöhter Energieverbrauch
Dies ist eines der am häufigsten gemeldeten Probleme.
2. Abnutzung durch Stöße – Absplitterungen, Risse, beschädigte Kanten
Blockartige Materialien oder metallische Verunreinigungen können wiederholt auf die Flugkanten treffen, was zu Folgendem führt:
- Lokale Abplatzungen
- Kantenverschleiß
- Oberflächenrisse
- Schwere Fälle können nachgelagerte Anlagen beeinträchtigen.
3. Korrosion und Hochtemperaturverschleiß – insbesondere in chemischen Anwendungen und Schlammanwendungen
Saure oder alkalische Stoffe korrodieren die Flugfläche, und hohe Temperaturen beschleunigen das Ausglühen, was zu Folgendem führt:
- Verringerte Härte
- Partikelablösung
- Verkürzte Lebensdauer in rauen Umgebungen
4. Klingenverformung – Mangelnde Präzision und Prozessinstabilität
Ungleichmäßige Belastungen oder Überlastung können dazu führen, dass die Schneckenwindung:
- Verdrehen oder Verziehen
- Werden Sie exzentrisch
- Ungleichmäßige Abstände entwickeln
Dies beeinträchtigt die Förderleistung unmittelbar und erhöht die Vibrationen.
Warum sollte man sich bei der Instandsetzung von Schraubenflügeln für das PTA-Schweißen entscheiden?
PTA-Schweißen ist nicht nur eine Reparaturmethode, sondern auch eine Leistungssteigerung. Im Vergleich zu herkömmlichen Schweiß- oder Beschichtungsverfahren bietet PTA erhebliche Vorteile.
Metallurgische Bindung – Stärker als Oberflächenbeschichtungen
Das geschmolzene Legierungspulver verschmilzt direkt mit dem Grundmetall und sorgt so für eine überlegene Haftfestigkeit und hervorragende Beständigkeit gegen Stöße und Abschälen.
Mehrere hochverschleißfeste Legierungsoptionen
Geeignete Legierungspulver sind beispielsweise:
•Nickelbasierte Legierungen – Robuste, universelle Verschleißfestigkeit
•Kobaltbasierte Legierungen – Am besten geeignet für Umgebungen mit hohen Temperaturen und starken Stößen
•WC/Ni-Verbundpulver – Verlängern die Lebensdauer um das 3- bis 10-Fache bei starkem Abrieb
•Pulver können individuell an Ihre Prozessmaterialien angepasst werden.
Gleichmäßige Schweißlagen mit minimalem Verzug
PTA erzeugt saubere, gleichmäßige Schweißnähte mit minimaler Verformung – ideal für die Aufrechterhaltung der Fluggeometriegenauigkeit.
Reparatur + Verstärkung = Längere Lebensdauer als neu
Neben der Wiederherstellung der Abmessungen fügt PTA eine überlegene, verschleißfeste Schicht hinzu, die die Haltbarkeit vieler neuer Teile übertrifft.
Vollständiges PTA-Restaurierungsverfahren für Schraubenflüge
1. Fehlerinspektion und -bewertung
Dickenmessungen, geometrische Messungen und metallografische Analysen ermitteln den Verschleißgrad und legen den Reparaturplan fest.
2. Reinigung & Vorbehandlung
- Rostentfernung
- Abschleifen von Korrosionsnarben
- Begradigung deformierter Bereiche
- Oberflächenvorbereitung für optimale Haftung
Robotersysteme folgen der spiralförmigen Bahn und steuern dabei präzise:
- Aktuell
- Pulverfütterung
- Überlappungsrate
- Schutzgas
Je nach Verschleißtiefe erhält jede Helix typischerweise1–3 Schichten.
4. Endbearbeitung und Veredelung
- Präzisionsbearbeitung zur Wiederherstellung der Originalabmessungen
- Kantenschleifen
- Polieren für einen gleichmäßigeren Materialfluss
Die Endgenauigkeit entspricht den Normen für Neuteile oder übertrifft diese.
Branchen, die von der Wiederherstellung des PTA-Schraubenfluges profitieren
Die PTA-Restauration eignet sich ideal für stark beanspruchte, schraubengetriebene Geräte, darunter:
- Maschinen zur Kunststoffextrusion und -compoundierung
- Förderschnecken für Gummi und Chemikalien
- Flüge zur Biomasseverarbeitung
- Abbau-, Zerkleinerungs- und Pulvertransportsysteme
- Futtermittelmisch- und -verarbeitungsanlagen
- Schlammentwässerungs- und Umweltschutzanlagen
Überall dort, wo Abrieb, Stöße oder Korrosion auftreten, verlängert PTA die Lebensdauer erheblich.
Kostenvorteile: Restaurierung vs. Ersatz
Nutzer, die die PTA-Reparatur anwenden, berichten typischerweise Folgendes:
•Nur ein Drittel bis die Hälfte der Kosten neuer Schraubenflüge
•Kurze Bearbeitungszeit – oft innerhalb weniger Tage
•Stark verlängerte Lebensdauer
•Reduzierte Ausfallzeiten
•Niedrigere Gesamtbetriebskosten
Aus diesem Grund hat sich PTA zu einer bevorzugten Lösung für die Wartung von Schraubenflügeln entwickelt.
Maßgeschneiderte PTA-Restaurierungs- und Härtungslösungen
Alsprofessioneller PTA-Oberflächentechnik-Dienstleister, Shanghai Duomu Industrial bietet:
Vollständige PTA-Wiederherstellung für Schraubenflüge
- Kundenspezifische Legierungspulverformulierungen, optimiert für unterschiedliche Arbeitsbedingungen
- Präzise, stabile automatisierte PTA-Schweißprozesse
- Beratung zu Verschleißanalyse und Lebenszyklusoptimierung
- Massenproduktionsfähigkeit für langfristige industrielle Wartungsbedürfnisse
Wir verstehen Ihre Anforderungen an Stabilität, Langlebigkeit, Kosteneffizienz und schnelle Lieferung.
Unser Ziel ist es, nicht nur Reparaturen anzubieten, sondern eine umfassende Lösung, die die Effizienz der Anlagen steigert, Ausfallzeiten minimiert und die Lebensdauer verlängert.
Veröffentlichungsdatum: 27. November 2025