Vor dem Hintergrund der beschleunigten Entwicklung tiefer, ultratiefer und hochabrasiver Formationen erfordern PDC-Bohrer (Polycrystalline Diamond Compact) eine verbesserte Verschleißfestigkeit und Erosionsbeständigkeit ihrer Schneidflügel, Zahnsitze und Strömungskanäle.

Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTAW), gekennzeichnet durch geringe Verdünnungsraten, metallurgische Bindung und minimale Wärmeeinflusszonen, hat sich als gängige Lösung zur Oberflächenverstärkung bei der Herstellung und Reparatur von PDC-Bohrmeißeln herausgestellt. Diese Technologie ermöglicht es Öl- und Gasunternehmen, höhere Bohrgeschwindigkeiten zu erzielen, die Häufigkeit des Meißelwechsels zu reduzieren und die Gesamtkosten zu optimieren.
Was ist ein PDC-Bohrer? Warum ist eine Oberflächenverfestigung notwendig?
PDC-Bohrer sind Bohrmeißel mit fester Schneide, die durch das kontinuierliche Schaben von PDC-Klingen Gestein zerkleinern. Ihre Struktur umfasst Schlüsselkomponenten wie Schneidflügel, PDC-Klingen, Düsen und Bohrkleinabfuhrkanäle. Sie eignen sich hervorragend für Formationen wie Schiefergestein. Bei Bohrflüssigkeiten mit hohem Feststoffgehalt und starker abrasiver Erosion ist der Nuten-/Zahnsitz jedoch anfällig für Verschleiß und Erosionsschäden, was wiederum die Bohrgeschwindigkeit (ROP) und die Lebensdauer beeinträchtigt.
Vorteile von PTAW
-Niedrige Verdünnungsrate (typischerweise 2 %–5 %):Eine hohe Beibehaltung der Legierungszusammensetzung sorgt für eine höhere Stabilität der Härte und Verschleißfestigkeit.
-Metallurgische Bindung mit minimaler Wärmeeinflusszone: Starke Bindungsstärke und hervorragende Beständigkeit gegen Abplatzen bei minimaler Auswirkung auf die Mikrostruktur des Substrats, wodurch es ideal für präzise tragende Bereiche ist.
-Automatisierung und CNC-Kompatibilität:Einfache Integration mit Roboter-/CNC-Systemen, um eine konsistente Formgebung zu erreichen und die Massenproduktion zu ermöglichen.
Typische Anwendungen für PDC-Bohrer
1. Verschleißfeste Schichtverkleidung auf Schneidflügeln
Führen Sie eine PTAW-Beschichtung der Schneidflügel und der stromaufwärts gelegenen Oberfläche der Strömungskanäle durch, um die Widerstandsfähigkeit gegen abrasive Erosion und sandführende Strömungserosion zu erhöhen und so die Verschlechterung der Flügeloberflächen und -kanten zu verzögern.

2. PDC-Zahnhalter/Klingenperipherieverstärkung
Eine Hartmetallummantelung um den Umfang des Zahnhalters verringert das Risiko einer Lockerung oder Ablösung der Klinge durch eine Verformung des Substrats und verbessert so die Stabilität der Klingenkante.
3. Reparatur und Wiederaufbereitung
Schweißreparaturen und Ummantelungsrekonstruktionen werden an verschlissenen oder lokal beschädigten Schaufelblättern und Strömungskanälen durchgeführt, um Geometrie und Verschleißfestigkeit wiederherzustellen und so eine kostengünstige Wiederaufbereitung zu erreichen.
PTAW wird in der Industrie auch häufig für Stabilisatoren und Bohrwerkzeug-Hartauftragungen eingesetzt, was seine Reife und Reproduzierbarkeit beweist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Was ist PTAW-Technologie?
A: PTAW (Plasma Transferred Arc Welding) ist eine Technologie zum Plattieren und Verfestigen von Oberflächen. Dabei wird ein Plasmalichtbogen als Wärmequelle genutzt, um Legierungspulver auf der Substratoberfläche abzuscheiden und so eine dichte, hochharte metallurgische Verbundschicht zu bilden. Zu den Vorteilen zählen die geringe Verdünnungsrate (2–5 %), die hohe Verbundfestigkeit und die steuerbare Schichtdicke (1,5–5 mm).
F2. Warum ist PTAW für PDC-Bohrer geeignet?
A: Die Flanken und Sitze von PDC-Bohrern sind über einen langen Zeitraum hinweg stark abrasiven Umgebungen ausgesetzt und neigen aufgrund herkömmlicher Schweiß- oder Sprühverfahren zum Ablösen oder Versagen. Die metallurgische Verbindungsschicht von PTAW ist abrieb- und schlagfest, was die Lebensdauer des Bohrers erheblich verlängert und die Häufigkeit des Bohrerwechsels reduziert.
F3: Wie lange hält ein PTAW-verstärkter PDC-Bohrer?
A: Gemäß der Branchenpraxis kann die Lebensdauer eines verstärkten Bohrers um das 2- bis 5-fache erhöht werden. Die Reparaturkosten betragen normalerweise 20 bis 40 % der Kosten eines neuen Bohrers, was die Gesamtbohrkosten bei gleichbleibender Leistung erheblich senkt.
F4: Beeinflusst PTAW die Löt- oder Matrixeigenschaften von PDC-Bohrern?
A: Eine angemessene Kontrolle der Prozessparameter und der Wärmezufuhr sowie Kühl- und Wärmedämmmaßnahmen können negative Auswirkungen auf die Substratstruktur und die Lötqualität der Schaufel vermeiden. Es wird generell empfohlen, vor der Schaufelmontage eine große Fläche mit Schmelzplattierung zu versehen und nach dem Laden der Schaufel nur die notwendige Verstärkung vorzunehmen.
Um mehr über die Anwendung der PTAW-Schweißtechnologie auf PDC-Bohrern zu erfahren oder um Ihre spezifischen Reparaturanforderungen zu besprechen,Kontakt! Unser Expertenteam steht bereit, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifische Anwendung bereitzustellen.
Beitragszeit: 04.09.2025